• tim@deine-baugutachter.de
Schadstoffe & Schimmel
Können OSB-Platten die Raumluft belasten?

Können OSB-Platten die Raumluft belasten?

OSB-Platten sind aus dem modernen Holzbau kaum wegzudenken. Doch immer wieder taucht die Frage auf, sind sie gesundheitlich unbedenklich? In diesem Artikel schauen wir uns genau an, welche Schadstoffe in OSB-Platten stecken können, ob sie die Raumluft belasten und worauf du achten solltest, wenn du sie im Innenausbau verwendest.

Welche Schadstoffe können in OSB-Platten enthalten sein?

OSB-Platten bestehen aus groben Holzspänen, die mit Klebstoffen verbunden und unter hohem Druck verpresst werden. Dabei kommen in der Regel zwei Arten von Klebstoffen zum Einsatz:

  1. PMDI (Polymeres Diphenylmethan-Diisocyanat): Dieser Klebstoff ist formaldehydfrei und wird häufig als weniger problematisch angesehen. Allerdings kann er flüchtige organische Verbindungen (VOC) freisetzen, die vor allem in schlecht belüfteten Räumen zu einer Belastung führen können.
  2. Formaldehydhaltige Klebstoffe: Moderne OSB-Platten werden meist ohne Zusatz von Formaldehyd hergestellt, trotzdem können geringe Mengen durch das verwendete Holz oder Verarbeitungsprozesse freigesetzt werden. Wichtig ist hier die Klassifizierung: Platten mit E1-Zertifizierung haben besonders geringe Emissionen.

Wie erkennst du schadstoffarme OSB-Platten?

Wenn du OSB-Platten im Innenraum verwenden möchtest, solltest du auf folgende Zertifizierungen und Kennzeichnungen achten:

✔ E1-Klassifizierung: Diese gibt an, dass die Formaldehyd-Emissionen unter einem bestimmten Grenzwert liegen. ✔ Blauer Engel: Platten mit diesem Siegel sind besonders emissionsarm und für den Innenbereich zu empfehlen. ✔ EPD (Environmental Product Declaration): Diese Deklaration zeigt auf, welche Emissionen und Umweltauswirkungen das Produkt hat.

Können OSB-Platten die Raumluft belasten?

Ja, in geschlossenen Räumen können OSB-Platten leicht flüchtige Stoffe ausgasen. Das kann insbesondere in Neubauten oder schlecht gelüfteten Räumen zu einem wahrnehmbaren Geruch führen. Um die Belastung gering zu halten, solltest du:

➡ Platten vor der Verarbeitung auslüften lassen – am besten einige Tage in einer gut belüfteten Umgebung.
➡ Auf versiegelte oder emissionsarme Varianten setzen, besonders wenn du empfindlich auf Gerüche oder Schadstoffe reagierst.
➡ Nach der Verarbeitung gut lüften, um eventuell freigesetzte Stoffe schnell aus dem Raum zu bekommen.

Ein mögliches Produkt findest du auch hier bei Globus Baumarkt.

OSB-Platten enthalten zwar Klebstoffe und können geringe Mengen flüchtiger Stoffe abgeben, doch moderne Produkte sind deutlich emissionsärmer als früher. Wenn du auf zertifizierte, schadstoffarme Varianten setzt und für eine gute Belüftung sorgst, kannst du OSB-Platten bedenkenlos im Innenbereich einsetzen. Achte auf das richtige Produkt – dann profitierst du von einem stabilen, langlebigen und vergleichsweise umweltfreundlichen Baustoff.

Mehr zum Thema Schadstoffe findest du auch hier in diesem Blog Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Icon Haus Bauen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.