• tim@deine-baugutachter.de
Estrich
Was ist Estrich? Und welche Arten gibt es?

Was ist Estrich? Und welche Arten gibt es?

Was ist Estrich überhaupt? Estrich ist ein zementgebundener Baustoff, bestehend aus Zement, Wasser, Kies oder Sand sowie eventuellen Zusatzstoffen wie Katalysatoren oder Bindemittel. Bei der gängigen Zusammensetzung gibt es jedoch auch Ausnahmen.

Estrich dient dem später aufgebrachten Bodenbelag (wie z.B. Parkett, Teppich, Fliesen oder Vinyl) als Untergrund.

In der Regel ist der Estrich 4 – 10 cm stark. Heutzutage beträgt die Dicke eines Standardestrichs etwa 6 cm. Er wird auf den Rohboden und die darauf liegende Dämmung sowie die verlegten Leitungen in flüssiger Form aufgebracht und anschließend geglättet.

 

Was ist Estrich und welche Arten gibt es?

Die verschiedenen Arten des Estrichs unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und der entsprechenden Stoffzusammensetzung. Hier findest du die gängigsten Estriche, die aktuell verbaut werden:

Was ist Zementestrich (CT/CTF):

Der am häufigsten genutzte Estrich ist der Zementestrich, bestehend aus Zement, Sand und Wasser. Er ist sehr robust und strapazierfähig, kann jedoch unter hohen Belastungen Rissbildung aufweisen, da er anfällig für Sprödheit ist. Der Zementestrich weist eine lange Trocknungsphase auf und die Durchführung einer CM-Messung zur Bestimmung der Restfeuchte nach der Trocknungszeit ist vorgeschrieben, bevor mit der Verlegung der Bodenbeläge begonnen wird.

Was ist Calciumsulfatestrich (CA/CAF):

Der Calciumsulfatestrich besteht aus Sand, Wasser und Calciumsulfat. Verglichen mit dem Zementestrich weist er eine höhere Elastizität auf und ist daher – aufgrund von Temperaturschwankungen – für Räume mit verbauten Fußbodenheizungen besser geeignet. Er sollte jedoch nicht in Räumen eingesetzt werden, welche Feuchtigkeit ausgesetzt sind, da der Estrich hierauf empfindlich reagiert. Der Calciumsulfatestrich weist eine lange Trocknungsphase auf und die Durchführung einer CM-Messung zur Bestimmung der Restfeuchte nach der Trocknungszeit ist vorgeschrieben, bevor mit der Verlegung der Bodenbeläge begonnen wird.

Was ist Kunstharzestrich:

Dieser Estrich besteht aus Sand und Kunstharzen. Auch bei starken Belastungen bricht dieser Estrich in der Regel nicht, da er sehr flexibel ist. Im Vergleich zu anderen Estricharten ist er zwar teurer, weist jedoch eine sehr kurze Trocknungsphase auf. Die Durchführung einer Restfeuchtemessung vor der Verlegung von Bodenbelägen muss bei einem Kunstharzestrich nicht durchgeführt werden.

Was ist Gussasphaltestrich:

Der Gussasphaltestrich besteht aus Bitumen, Sand, Split und Gesteinsmehl. Als bitumengebundener Estrich wird er in Innenräumen entweder ganz normal als Untergrund für Bodenbeläge genutzt, oder geschliffen und zu einem Bodenbelag veredelt. Dieser Estrich ist fugenfrei und schwellenlos zu erstellen, ist wasserdicht und hohlraumfrei. Die Aushärtungsphase ist sehr gering und es muss keine Restfeuchtemessung durchgeführt werden. Der Gussasphaltestrich ist jedoch dauerelastisch, wodurch sich dieser bei punktuellen Dauerbelastungen verformen kann. Zusätzlich ist die Verlegung einiger Bodenbeläge auf diesem Estrich erschwert und nicht einwandfrei ausführbar. 

Da der Estrich eine aufgeraute Oberfläche (z.B. mittels Quarzsand) für die Verbindung mit Klebstoffen aufweisen muss, kann eine spätere Sanierung kostenintensiv und aufwendig werden. Bei einer Entfernung und Neuverlegung von verklebten Bodenbelägen muss die aufgeraute Oberfläche des Estrichs zunächst wiederhergestellt werden, ehe ein neuer Bodenbelag aufgebracht werden kann.

Was ist Trockenestrich:

Der Trockenestrich besteht aus festen Plattenwerkstoffen. Er ist auch unter den Namen Trockenunterboden oder Fertigteilestrich bekannt. Dieser Estrich erlaubt einen einfachen und schnellen Bodenaufbau. Die langen Trocknungszeiten sind nicht gegeben, da kein Wasser bei der Verarbeitung genutzt wird. Meist wird dieser Estrich bei Altbausanierungen verwendet. Er sollte jedoch nicht in Nassräumen eingesetzt werden, da er feuchtigkeitsempfindlich ist. Zusätzlich ist die Tragkraft deutlich geringer als bei anderen Estrichen und es kann eine größere Schallübertragung gegeben sein.

Du interessierst dich für die Trocknungszeiten von verschiedenen Estrichen? Hier erfährst du mehr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert