• tim@deine-baugutachter.de
Fenster & Türen
Einbruchschutz bei Fenstern und Türen

Einbruchschutz bei Fenstern und Türen

Planst Du einen Neubau, Umbau oder die Sanierung Deiner Immobilie? Dann solltest Du beim Kauf auf Einbruchschutz von Fenstern und Türen achten. Achte darauf, dass die Bauelemente nach der DIN EN 1627:2011 geprüft und zertifiziert sind. In dieser Norm werden Rahmen, Beschläge und Verglasungen systematisch auf ihre Widerstandskraft gegen Einbrüche getestet.

Insgesamt unterscheidet die DIN EN 1627 sieben Widerstandsklassen – von RC 1 N bis RC 6. Dabei steht „RC“ für Resistance Class (Widerstandsklasse). Je höher die Klasse, desto besser der Schutz. Zusätzlich definiert die Norm auch Tätertypen und die Zeit, die ein Bauteil einem Einbruchsversuch standhalten muss.

Welche Sicherheitsstufe ist sinnvoll?

Für private Wohnungen und Häuser empfiehlt die Polizei Fenster und Türen mindestens mit der Widerstandsklasse RC 2. Diese bieten Dir bereits einen guten Grundschutz. Standardmäßig sind sie mit:

  • Pilzkopfzapfenbeschlägen,
  • einbruchhemmender Verglasung (P4A-Glas)
  • und abschließbaren Fenstergriffen ausgestattet.

RC 1 N Fenster bieten nur einen Basis-Schutz und sind eher für weniger gefährdete Bereiche geeignet. Klassen ab RC 3bieten nochmals deutlich besseren Schutz – auch gegen erfahrene Einbrecher. Die Klassen RC 4 bis RC 6 sind für besonders gefährdete Objekte oder den gewerblichen Bereich gedacht.

Einbruchschutz durch moderne Technik

Einbruchhemmende Fenster und Türen sollen es Tätern so schwer wie möglich machen, in Dein Zuhause einzudringen. Dazu tragen unter anderem bei:

  • spezielle Schließzylinder,
  • stabile Rahmenkonstruktionen,
  • hochwertige Verglasungen,
  • sowie professionelle Beschläge.

Welches Schutzniveau für Dich sinnvoll ist, hängt stark davon ab, wo das Fenster oder die Tür eingebaut wird – etwa im KellerErdgeschoss oder in höheren Etagen.

Beschläge und ihre Rolle beim Einbruchschutz

Beschläge umfassen alle mechanischen Teile, die das Öffnen, Kippen und Schließen Deiner Fenster steuern. Sie sorgen nicht nur für Bedienkomfort, sondern auch für:

  • den Einbruchschutz,
  • Kindersicherheit,
  • sowie für die Dichtheit gegen Wind und Regen.

Hochwertige Fensterbeschläge sind eine der wichtigsten Maßnahmen, um den Widerstand gegen Einbrecher deutlich zu erhöhen.

Widerstandsklassen (RC) im Überblick

Hier bekommst Du einen schnellen Überblick, welche Angriffe Fenster je nach Widerstandsklasse abwehren können:

WiderstandsklasseTypische AngriffsweiseEmpfohlener Einsatzbereich
RC 1 NEinfache körperliche Gewalt (Schlagen, Treten)wenig gefährdete Bereiche
RC 2 N / RC 2Schraubendreher, Zangen, KeilePrivathäuser, Wohnungen
RC 3Zwei Schraubendreher, KuhfußHöherer Schutzbedarf
RC 4Axt, Akkubohrer, HammerGewerbliche Gebäude, Hochsicherheitsbereiche
RC 5Elektrowerkzeuge wie BohrmaschinenSehr hohe Gefährdungslage
RC 6Leistungsstarke ElektrowerkzeugeExtreme Sicherheitsanforderungen

Gut zu wissen: Die alten Bezeichnungen WK 1 bis WK 6 wurden durch die neuen RC-Klassen ersetzt. Seit 2012 gilt die neue Norm DIN EN 1627:2011 europaweit.

Verglasung und Einbruchschutz: Darauf solltest Du achten

Bei Fenstern und Türen kommt es nicht nur auf Rahmen und Beschläge an – auch die Verglasung spielt eine entscheidende Rolle.

Durchwurfhemmende Verglasungen (P1 A bis P5 A) schützen Dich vor Vandalismus, bieten aber keinen echten Einbruchschutz. Sie verhindern zum Beispiel, dass ein Stein die Scheibe einfach durchschlägt.

Einbruchhemmende Verglasungen (P6 B bis P8 B) sind hingegen speziell darauf ausgelegt, massiven Gewalteinwirkungen zu widerstehen – etwa Schlägen mit Axt oder Vorschlaghammer. Besonders widerstandsfähig ist dabei P8 B-Glas.

VerglasungsklasseSchutzwirkung
P1 A – P5 ADurchwurfhemmend, Schutz gegen Wurfgeschosse
P6 B – P8 BEinbruchhemmend, Schutz gegen massive Gewaltanwendung

Die Prüfungen erfolgen nach der Norm EN 356. Während bei durchwurfhemmendem Glas eine Stahlkugel auf das Fenster fällt, wird einbruchhemmendes Glas extremen physischen Angriffen ausgesetzt.

So schützt Du Dein Zuhause effektiv – Einbruchschutz bei Fenstern und Türen

Wenn Du Fenster oder Türen neu einbauen oder ersetzen möchtest, investiere unbedingt in geprüfte einbruchhemmende Modelle. Achte dabei auf:

  • die passende Resistance Class (mindestens RC 2 für Privathäuser),
  • stabile Beschläge,
  • hochwertige Verglasung,
  • und eine fachgerechte Montage.

Willst du mehr über die Abnahme von Rollläden erfahren? Dann interessiert dich vielleicht auch dieser Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Icon Haus Bauen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.