• tim@deine-baugutachter.de
Tipps & Tricks
Baufeinreinigung – Was ist das und wann ist sie sinnvoll?

Baufeinreinigung – Was ist das und wann ist sie sinnvoll?

Du hast dein Haus oder deine Wohnung fast fertig gebaut oder saniert – aber bevor du einziehst, kommt oft ein Punkt, den viele unterschätzen: die Baufeinreinigung. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Muss man sie machen lassen? Und worin unterscheidet sie sich von der normalen Reinigung?

In diesem Ratgeber erfährst du, was die Baufeinreinigung ist, wann sie durchgeführt wird und worauf du achten solltest – besonders als Bauherr oder Eigentümer vor dem Einzug.

Was ist eine Baufeinreinigung?

Die Baufeinreinigung ist die letzte Reinigungsstufe nach Abschluss der Bauarbeiten, manchmal auch „Erstreinigung“ oder „Erstbezugreinigung“ genannt. Sie wird nach der Bauendreinigung (bei Grobschmutz wie Bauschutt, Staub, Mörtelresten etc.) durchgeführt und bereitet das Objekt bezugsfertig vor.

Sie umfasst u. a.:

  • Entfernen von Staub, Baustaub und Schleier
  • Reinigung von Fenstern, Rahmen und Glasflächen
  • Säubern von Bodenbelägen (Fliesen, Parkett, Vinyl)
  • Entfernen von Etiketten, Schutzfolien, Farbspritzern
  • Grundreinigung von Sanitäranlagen, Küchen, Türen, Steckdosen, Lichtschaltern

💡 Wichtig: Bei Neubauten oder Sanierungen bleibt oft extrem feiner Staub zurück – der kann sich noch Wochen nach dem Einzug absetzen, wenn die Feinreinigung nicht gründlich war.

Wann wird die Baufeinreinigung gemacht?

Typischerweise:

  • nach der Bauabnahme
  • vor dem Einzug
  • nach der Übergabe vom Bauunternehmen an den Eigentümer

Sie ist besonders dann sinnvoll, wenn:

✅ du ohne Baustellenreste einziehen möchtest
✅ du eine sorgfältige Reinigung aller Oberflächen willst
✅ du Schäden oder Mängel besser erkennen willst (z. B. Kratzer auf Böden)

Wer führt die Baufeinreinigung durch?

  • Spezialisierte Reinigungsfirmen bieten die Baufeinreinigung als Dienstleistung an.
  • Du kannst sie selbst durchführen, was allerdings viel Zeit und gute Ausrüstung erfordert.

👉 Empfehlung: Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lass die Reinigung von Profis machen – sie wissen, welche Materialien empfindlich sind (z. B. frisch geöltes Parkett) und vermeiden Schäden.

Was kostet eine Baufeinreinigung?

Die Kosten hängen ab von:

  • Fläche (€/m²)
  • Verschmutzungsgrad
  • Zugänglichkeit der Räume
  • vorhandenen Materialien

💰 Durchschnitt: ca. 3 bis 6 € pro m² – bei 120 m² Wohnfläche also zwischen 360 und 720 €.

🔧 Tipp: Vergleiche mehrere Angebote und achte darauf, ob Materialien wie Fenster oder Böden besonders behandelt werden (z. B. streifenfrei oder schonend).

Was ist der Unterschied zur Bauendreinigung?

ReinigungstypZeitpunktZielTypische Aufgaben
Bauendreinigungnach Grobarbeitengrobe Beseitigung von BauschuttMörtelreste, Schutt, Verpackungsmüll
Baufeinreinigungvor Einzugbezugsfertige ÜbergabeStaub, Etiketten, feine Rückstände

Macht eine Baufeinreinigung wirklich Sinn?

Ja, besonders wenn du sauber und stressfrei einziehen willst.
Die Kosten sind überschaubar, aber der Mehrwert ist hoch:
✅ Du erkennst Mängel leichter
✅ Du schützt empfindliche Oberflächen
✅ Du sparst dir tagelanges Nachreinigen

Unser Tipp für dich:

Wenn du die Baufeinreinigung selbst machen willst, brauchst du gute Reinigungsgeräte – z. B. für Fenster oder Böden.
👉 Empfehlenswerte Sets findest du z. B. hier:
(Beim Kauf erhalten wir ggf. eine kleine Provision – ohne Mehrkosten für dich.)

Die Baufeinreinigung ist der letzte, aber wichtige Schritt zum perfekten Einzug

Ob Neubau oder Sanierung – mit einer gründlichen Baufeinreinigung wird dein neues Zuhause wirklich einzugsbereit. Du siehst alle Oberflächen, entdeckst mögliche Mängel – und startest in ein sauberes Wohngefühl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Icon Haus Bauen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.