
Was ist eine Sohlbank? – Funktion, Gestaltung und Materialien im Überblick
Die Sohlbank, auch Fensterbank außen genannt, bezeichnet den unteren äußeren Teil der Laibung eines Fensters. Sie befindet sich zwischen dem Fensterrahmen und der Brüstung und erfüllt eine wichtige bauliche sowie gestalterische Funktion. Insbesondere im Außenbereich spielt die Sohlbank eine zentrale Rolle für den Schutz der Fassade vor eindringender Feuchtigkeit.
Funktion der Sohlbank – Schutz vor Wasser und Witterung
Eine korrekt geplante und eingebaute Sohlbank dient vor allem dazu, Regenwasser kontrolliert vom Gebäude abzuleiten. Dazu sollte sie mit einem Neigungswinkel von mindestens 5° nach außen geneigt sein. Durch diese Schräge fließt das Wasser zuverlässig ab, anstatt in die Wand oder die Fensterlaibung einzudringen.
Ein zusätzlicher Überstand über die Brüstung – häufig auch als Wassernase bezeichnet – sorgt dafür, dass ablaufendes Wasser nicht direkt an der Fassade herunterläuft, sondern gezielt abtropft. Dies schützt die Wandfläche unterhalb des Fensters vor Feuchteschäden, Algenbildung und Frostabplatzungen.
Materialien für Sohlbänke – robust, langlebig und optisch ansprechend
Da Sohlbänke dauerhaft der Witterung ausgesetzt sind, sollten sie aus widerstandsfähigen, wetterfesten Materialienbestehen. Zu den häufig verwendeten Materialien zählen:
- Metall (z. B. Aluminium, Zink, Kupfer): Leicht, langlebig, pflegeleicht und in vielen Farben erhältlich. Ideal für moderne Architektur.
- Klinkerrollschichten: Klassisch im Mauerwerksbau, robust und optisch harmonisch in Klinkerfassaden integriert.
- Naturstein (z. B. Granit, Sandstein): Hochwertig, individuell und besonders langlebig. Besonders beliebt bei Massivhäusern oder denkmalgeschützten Gebäuden.
- Glasierte Ziegel: Vor allem bei historischen Gebäuden im Einsatz. Die glatte, wasserabweisende Oberfläche erleichtert den Wasserablauf und verhindert die Durchfeuchtung.
Gestaltung und Integration – mehr als nur funktional
Sohlbänke sind nicht nur funktionale Bauteile, sondern können auch gezielt zur Gestaltung der Fassade beitragen. Sie können farblich und materiell an Fensterrahmen, Fensterläden oder die Fassade angepasst werden. Dadurch entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
In der Architektur können Sohlbänke:
- als kontrastierendes Element wirken und das Fenster optisch einrahmen – ähnlich einem Bilderrahmen
- optisch „verschwinden“, wenn sie im gleichen Material wie die Fassade gestaltet sind, etwa bei verputzten oder verkleideten Außenwänden
- gestalterische Akzente setzen, z. B. mit eingefärbtem Aluminium oder poliertem Naturstein
Warum die richtige Sohlbank so wichtig ist
Die Wahl und fachgerechte Ausführung der Sohlbank ist entscheidend für den langfristigen Schutz des Gebäudes vor Feuchtigkeit und für ein ansprechendes Fassadendesign. Ob Neubau oder Sanierung – eine hochwertige, korrekt montierte Sohlbank zahlt sich langfristig aus.