
Was ist ein FI-Schalter und warum ist er wichtig?
Der FI-Schutzschalter gehört zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen in deinem Zuhause – er kann im Ernstfall sogar Leben retten. Aber wie funktioniert er eigentlich genau? Wann löst der Schalter aus, und musst du ihn regelmäßig überprüfen? Hier findest du die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema was ist ein FI-Schalter.
Was ist ein FI-Schutzschalter?
Ein FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) schützt dich vor lebensgefährlichen Stromschlägen, indem er den Stromkreis bei Fehlerströmen sofort unterbricht. Er reagiert schneller als normale Sicherungen und sollte regelmäßig geprüft werden. In modernen Haushalten ist ein 30 mA Typ A FI-Schalter Pflicht für zuverlässige Sicherheit.
Hier findest du einen passenden FI-Schutzschalter direkt bei OBI.
Was bedeutet FI und wo findest du den Schalter?
FI steht für Fehler (F) und Stromstärke (I) – das Formelzeichen für elektrische Stromstärke. Du findest den FI-Schutzschalter meistens im Sicherungskasten deiner Wohnung, deines Hauses oder deines Betriebs. Häufig ist er auch direkt im Zählerkasten untergebracht.
Warum reichen normale Sicherungen nicht aus?
Normale Sicherungen – sogenannte Leitungsschutzschalter – reagieren auf Kurzschlüsse und starke Überlastungen. Sie schützen zum Beispiel vor Kabelbränden, nicht aber vor lebensgefährlichen Stromschlägen. Genau hier kommt der FI-Schutzschalter ins Spiel: Er erkennt schon kleinste Fehlerströme und unterbricht sofort den Stromkreis.
Wann löst der FI-Schutzschalter aus?
Wenn bei der Nutzung eines Elektrogeräts – etwa einem Toaster – Strom auf Abwege gerät, reagiert der FI blitzschnell. Schon eine minimale Unregelmäßigkeit reicht aus, und innerhalb von weniger als 0,5 Sekunden wird der Strom abgeschaltet. So schützt der Schalter dich effektiv vor gefährlichen Stromunfällen.
Ist ein bestimmtes FI-Schalter-Modell wichtig?
Ja, auf jeden Fall! Für Häuser, Wohnungen und kleine Betriebe solltest du einen Typ A FI-Schutzschalter mit 30 Milliampere Auslösewert verwenden. Ältere Typen wie Typ AC könnten bei modernen Geräten versagen. Nur der passende Schalter sorgt für zuverlässigen Schutz.
Muss die Funktion des FI-Schalters regelmäßig geprüft werden?
Unbedingt! Die Prüftaste am FI-Schutzschalter solltest du mindestens alle 6 Monate drücken – oder nach Herstellerangaben, falls vorhanden. Nach einem Fehlerfall solltest du die Funktion ebenfalls überprüfen. Wichtig: Wenn der Schalter bei der Prüfung nicht auslöst, musst du sofort eine Elektrofachkraft kontaktieren.
Was tun, wenn sich der FI-Schalter nicht mehr einschalten lässt?
Wenn sich der FI nach dem Auslösen nicht zurückstellen lässt, gehe so vor:
- Schalte alle Leitungsschutzschalter im Sicherungskasten aus.
- Versuche den FI erneut einzuschalten.
- Wenn das funktioniert, schalte die einzelnen Sicherungen nacheinander wieder ein.
Bei einer Sicherung bleibt der FI-Schutzschalter wieder draußen? Dann hast du den fehlerhaften Stromkreis gefunden. Jetzt kannst du nach dem defekten Gerät suchen, indem du alle Geräte der betroffenen Leitung nach und nach aussteckst und testest.
Falls sich der FI-Schutzschalter gar nicht mehr aktivieren lässt, kontaktiere bitte unbedingt einen Elektriker oder eine Elektrikerin.
Wenn dich das Thema Elektrotechnik interessiert, wirf gern einen Blick in diesen Artikel.
FAQ´s zum FI-Schalter
Was ist ein FI-Schalter?
Ein FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) schützt vor Stromschlägen, indem er den Stromkreis bei Fehlerströmen automatisch unterbricht.
Wie funktioniert ein FI-Schalter?
Der FI-Schalter misst den ein- und ausgehenden Strom. Bei Abweichungen (z. B. Strom fließt durch den Körper) trennt er den Stromkreis in unter 0,5 Sekunden.
Wo finde ich den FI-Schalter im Haus?
Du findest ihn im Sicherungskasten deiner Wohnung oder deines Hauses, oft neben den normalen Sicherungen oder im Zählerkasten.
Wie oft muss ich den FI-Schalter prüfen?
Mindestens alle 6 Monate – drücke dafür die Prüftaste am Schalter. Bei Ausbleiben der Auslösung: sofort Elektriker:in kontaktieren.
Warum ist ein 30 mA Typ A FI-Schalter wichtig?
Nur dieser Typ schützt zuverlässig bei modernen Geräten und in Haushalten. Ältere Modelle (z. B. Typ AC) können versagen.