
Sondertilgungen bei der Baufinanzierung
Wenn Du ein Haus bauen oder kaufen möchtest, ist die Baufinanzierung fast immer ein Thema. Und dabei stößt Du früher oder später auf den Begriff Sondertilgung bei der Baufinanzierung. Doch was genau steckt dahinter – und lohnt es sich wirklich, zusätzlich Geld in die Tilgung zu stecken? In diesem Beitrag erkläre ich Dir alles Wichtige rund um Sondertilgungen, ihre Vorteile, Risiken und wie Du sie optimal für Dich nutzen kannst.
Was versteht man unter Sondertilgungen?
Sondertilgungen sind zusätzliche Zahlungen zu Deinen regulären monatlichen Kreditraten. Du leistest sie entweder einmal im Jahr oder nach den Vereinbarungen in Deinem Darlehensvertrag. Mit diesen Extra-Zahlungen kannst Du die Restschuld Deines Kredits schneller reduzieren und damit auch Zinskosten sparen.
Ein Beispiel: Dein Kredit beträgt 200.000 Euro, und Du leistest einmal im Jahr eine Sondertilgung von 10.000 Euro. Dadurch sinkt nicht nur die Restschuld, sondern Du zahlst auch weniger Zinsen über die gesamte Laufzeit.
Vorteile von Sondertilgungen
Sondertilgungen bringen mehrere Vorteile mit sich:
- Zinskosten senken: Die Zinsen bei einem Annuitätendarlehen werden auf Basis der Restschuld berechnet. Je mehr Du extra tilgst, desto geringer die Zinslast.
- Darlehenslaufzeit verkürzen: Größere Sondertilgungen können Dein Darlehen früher ablösen. Du bist schneller schuldenfrei und sparst langfristig Zinsen.
- Flexibilität: Wenn sich Deine finanzielle Situation verbessert, kannst Du Sondertilgungen nutzen, um schneller von der Schuldenlast runterzukommen.
Aber Vorsicht: Manche Banken verlangen Zinsaufschläge, wenn Sondertilgungen geleistet werden. Über die gesamte Laufzeit kann das mehrere tausend Euro zusätzlich kosten. Deshalb solltest Du genau prüfen, ob sich eine Sondertilgung lohnt.
Welche Arten von Sondertilgungen gibt es?
Du kannst Sondertilgungen in der Regel auf zwei Arten vereinbaren:
- Festes Sondertilgungsrecht: Hier legst Du genau fest, wann und wie viel Du zusätzlich tilgst. Vorteil: Planungssicherheit.
- Flexibles Sondertilgungsrecht: Die Höhe und der Zeitpunkt der Sonderzahlungen sind variabel. Du kannst einmal im Jahr einen Betrag überweisen, musst aber nicht.
Die meisten Banken erlauben jährlich bis zu 5 % der Darlehenssumme als kostenlose Sondertilgung. Darüber hinaus können Zinsaufschläge anfallen.
Wie hoch können Sondertilgungen sein?
Die maximale Höhe der Sondertilgung hängt von Deinem Kreditvertrag ab. Typisch sind:
- Bis zu 5 % der Darlehenssumme pro Jahr kostenlos
- Manche Banken bis zu 10 % pro Jahr ohne Zinsaufschlag
- Alles darüber hinaus kann mit Zinsaufschlägen oder höheren Sollzinsen verbunden sein
Lohnt sich eine Sondertilgung immer?
Nicht unbedingt. Sondertilgungen lohnen sich vor allem, wenn keine Zusatzkosten entstehen. Sind Zinsaufschläge fällig, solltest Du genau durchrechnen, ob sich die Zahlung tatsächlich lohnt. Manchmal kann das Geld in andere Investitionen besser angelegt sein, z. B. in Anlagen mit höheren Renditen.
Wie oft kannst Du Sondertilgungen leisten?
Die Häufigkeit der Sondertilgung hängt vom Vertrag ab. Viele Banken erlauben einmal im Jahr eine Zahlung. Übrige Sondertilgungen verfallen in der Regel, wenn sie nicht fristgerecht geleistet werden.
Gibt es ein gesetzliches Sondertilgungsrecht?
Nein. Sondertilgungen sind keine gesetzliche Pflicht der Bank. Du musst immer vertraglich vereinbart haben, dass Sondertilgungen möglich sind. Ansonsten gilt nur das gesetzliche Sonderkündigungsrecht (§ 489 BGB), mit dem Du den Kredit nach Ablauf von zehn Jahren ohne Vorfälligkeitsentschädigung kündigen kannst.
FAQ zu Sondertilgungen bei der Baufinanzierung
Frage 1: Was passiert, wenn ich keine Sondertilgung vereinbart habe?
Dann kannst Du nur die regulären Raten zahlen. Sondertilgungen sind nur möglich, wenn die Bank sie ausdrücklich erlaubt.
Frage 2: Kann ich jederzeit eine Sondertilgung leisten?
Nein, die Termine sind vertraglich festgelegt. Flexible Sondertilgungen erlauben mehr Spielraum, aber auch hier gelten die vereinbarten Grenzen.
Frage 3: Kann ich durch Sondertilgungen schneller schuldenfrei werden?
Ja, richtig eingesetzt verkürzt eine Sondertilgung die Darlehenslaufzeit deutlich und spart Zinsen.
Frage 4: Wie viel Geld kann ich ohne Zusatzkosten extra tilgen?
Typischerweise bis zu 5 % der Darlehenssumme pro Jahr. Manche Banken erlauben auch 10 %, ohne Zinsaufschlag.
Bei der Besichtigung oder Abnahme eines Hauses solltest Du immer einen Baugutachter dabeihaben – was er genau macht, erfährst Du in diesem Artikel.
Sondertilgungen bei der Baufinanzierung
Sondertilgungen sind ein mächtiges Werkzeug, um Deine Baufinanzierung schneller abzuzahlen und Zinskosten zu sparen. Ob sie sich für Dich lohnen, hängt von den vertraglichen Vereinbarungen, möglichen Zinsaufschlägen und Deiner persönlichen Finanzsituation ab. Sprich daher immer ausführlich mit Deiner Bank und prüfe genau, wie viel Du zusätzlich tilgen kannst, ohne unnötige Kosten zu verursachen. So kannst Du clever sparen und schneller schuldenfrei werden.