• tim@deine-baugutachter.de
Schadstoffe & Schimmel
Schimmel auf Trockenbauwänden

Schimmel auf Trockenbauwänden

Wenn Du beim Blick auf Deine Trockenbauwand dunkle Flecken entdeckst und plötzlich ein muffiger Geruch durch den Raum zieht, dann liegt der Verdacht nahe: Schimmel auf Trockenbauplatten. Doch wie gefährlich ist das wirklich – und was kannst Du gegen Schimmel auf Trockenbauwänden tun?

Warum Trockenbau so anfällig für Schimmel ist

Rigipsplatten, also Gipskartonplatten, bestehen aus einem Gipskern, der beidseitig mit Kartonage ummantelt ist. Und genau dieser Karton enthält Zellulose – ein idealer Nährboden für Schimmelpilze. In Kombination mit erhöhter Luftfeuchtigkeit entsteht so schnell ein perfektes Umfeld für Schimmelbildung.

Vor allem in folgenden Situationen ist das Risiko besonders hoch:

Die schlechte Nachricht: Schimmel auf Rigips bildet sich nicht nur oberflächlich. In vielen Fällen wächst er versteckt hinter den Platten – dort, wo Du ihn nicht gleich siehst, er aber dennoch Deine Gesundheit gefährden kann.

Wie gefährlich ist Schimmel auf Rigipsplatten?

Manche Schimmelpilze, wie etwa Stachybotrys chartarum, gehören zu den gesundheitlich besonders bedenklichen Arten. Die von ihm freigesetzten Mykotoxine (Pilzgifte) können bei empfindlichen Menschen schwerwiegende Symptome verursachen, unter anderem:

  • Atemprobleme, Lungenentzündungen
  • Hautreizungen und allergische Reaktionen
  • Immunschwäche
  • Konzentrationsstörungen und Erschöpfung

Besonders Kleinkinder, ältere Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen sind hier gefährdet. Deshalb gilt: Je schneller Du bei einem Schimmelbefall reagierst, desto besser.

Was tun bei Schimmelbefall auf Trockenbauplatten?

Wenn Du Schimmel auf Deiner Trockenbauwand entdeckst, reicht oberflächliches Abwischen nicht aus. Die Pilzsporen dringen tief in das Material ein und lassen sich nur durch großflächigen Austausch der betroffenen Platten dauerhaft entfernen.

Schritt-für-Schritt:

  1. Platten großzügig entfernen – auch angrenzende, scheinbar intakte Bereiche sollten untersucht werden.
  2. Fachgerechte Entsorgung in reißfesten Säcken – möglichst ohne Staubentwicklung.
  3. Betroffene Unterkonstruktion prüfen – auch hier kann sich Schimmel abgesetzt haben.
  4. Raum gründlich trocknen und Ursachen beseitigen – z. B. Leckage, hohe Luftfeuchte.
  5. Sanierung durch Fachbetrieb – besonders bei Verdacht auf giftige Schimmelarten wie Stachybotrys solltest Du Profis ranlassen.

Wie kannst Du Schimmel auf Trockenbauwänden vermeiden?

Vorbeugen ist – wie so oft – der beste Schutz:

✅ Trockenbau erst einbauen, wenn der Estrich komplett getrocknet ist
✅ Räume regelmäßig und ausreichend lüften
✅ Luftfeuchtigkeit im Blick behalten (ideal: 40–60 %)
✅ Kondenswasser an kalten Wänden vermeiden
✅ Badezimmer mit Fenster nach jedem Duschen gut durchlüften

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Schimmel auf Trockenbauwänden

Wie erkenne ich Schimmel hinter Rigipswänden?

Oft riechst Du ihn, bevor Du ihn siehst – muffiger, erdiger Geruch ist ein Warnzeichen. Thermografie oder Feuchtigkeitsmessungen können Hinweise geben. Bei Verdacht: Fachleute beauftragen!

Kann ich befallene Rigipsplatten einfach trocknen lassen?

Nein! Schimmelsporen überleben auch im trockenen Zustand und können weiterhin gesundheitsschädlich sein. Ein Austausch ist in der Regel unvermeidlich.

Muss ich alle Platten entfernen, auch wenn nur eine Stelle betroffen ist?

Schimmel breitet sich oft unsichtbar weiter aus. Deshalb sollten auch angrenzende Bereiche mitentfernt oder zumindest gründlich geprüft werden.

Ist Schimmel auf Rigips gefährlich für die Gesundheit?

Ja – besonders der Schwarzschimmel Stachybotrys chartarum kann schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Daher: Sicherheitsmaßnahmen einhalten und Sanierung ernst nehmen.

Sei wachsam bei Feuchtigkeit – und handle rechtzeitig

Rigips ist zwar ein beliebtes und vielseitiges Baumaterial – aber leider auch sehr anfällig für Schimmel. Wenn Du frühzeitig auf Anzeichen wie Feuchtigkeit, Geruch oder Flecken reagierst, kannst Du größeren Schaden vermeiden. Im Zweifelsfall gilt: Lieber einmal zu viel den Fachmann fragen als zu spät handeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Icon Haus Bauen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.