
Giftige Pflanzen im Garten – was wirklich gefährlich ist
Viele Gärten sehen schön aus und wirken harmlos. Doch gerade beliebte Zierpflanzen können für Kinder, Haustiere und empfindliche Menschen ein gesundheitliches Risiko darstellen. In Deutschland gibt es zahlreiche Arten, bei denen bereits kleine Mengen genügen, um ernsthafte Vergiftungserscheinungen hervorzurufen. Hier bekommst du einen fundierten Überblick über giftige Pflanzen im Garten, wissenschaftlich belegte Risiken und worauf du beim Pflanzenkauf achten solltest.
Warum Gartenpflanzen giftig sind
Pflanzen produzieren natürliche Gifte (sekundäre Pflanzenstoffe), um sich gegen Fressfeinde, Pilzbefall oder Insekten zu schützen. Diese können als Alkaloide, Glycoside, Saponine oder andere Verbindungen vorliegen. Der Grad der Giftigkeit hängt von Pflanzenteil (Blätter, Beeren, Samen, Rinde), Wuchsphase und äußeren Bedingungen ab.
Eine Studie der Universitäten und Vergiftungszentralen zeigt, dass viele Vergiftungsfälle bei Kindern oder Haustieren entstehen, weil Beeren oder Pflanzenteile probiert werden – etwa im Rahmen des Entdeckungstriebs – oder Pflanzen in Reichweite sind.
Sehr giftige Gartenpflanzen: Beispiele & Wirkungen
Hier sind einige der gefährlichsten Arten, die häufig in deutschen Gärten vorkommen:
Pflanze | Giftige Teile | Mögliche Symptome bei Aufnahme oder Berührung |
---|---|---|
Eibe (Taxus baccata) | Nadeln, Samen | Herzversagen, Atemlähmung; schon wenige Nadeln können tödlich sein. |
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) | Ganze Pflanze, vor allem Wurzel und Samen | Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen, oft tödlich. |
Tollkirsche (Atropa belladonna) | Beeren, Blätter | Pupillenerweiterung, Halluzinationen, Kreislaufprobleme. |
Oleander (Nerium oleander) | Alle Pflanzenteile | Übelkeit, Herzprobleme, in schweren Fällen Tod. |
Goldregen (Laburnum anagyroides) | Samen, Rinde | Erbrechen, Durchfall, Lähmungen; oft gefährlich für Kinder. |
Efeu (Hedera helix) | Beeren, Blätter (insbesondere bei verschlucken) | Magen-Darm-Beschwerden, bei empfindlichen Personen auch Allergien, Hautreizungen. |
Maiglöckchen (Convallaria majalis) | Blüten, Knollen | Starke Herzglykoside → Herzprobleme, Brechreiz. |
Wann wird es gefährlich?
- Kinder & Haustiere: Sie sind besonders gefährdet, da sie giftige Pflanzen im Garten oft in den Mund nehmen oder Tiere Teile fressen. Vergiftungszentralen melden tausende Anfragen pro Jahr.
- Verwechslung: Viele giftige Pflanzen haben „giftige Doppelgänger“ oder ähneln ungiftigen Sorten. Beispiel: Bärlauch vs. Herbstzeitlose.
- Exposition und Dosis: Häufig reicht schon das Berühren oder kleine Mengen der Pflanze/Früchte. Manche Gifte wirken schon über die Haut oder die Schleimhäute.
Typische Symptome bei Vergiftungsfällen
Je nach Pflanze und Menge können folgende Beschwerden auftreten:
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
- Schwindel, Herzklopfen, unregelmäßiger Puls
- Atembeschwerden
- Ausschläge, Hautreizungen
- Sehstörungen, Halluzinationen
- In schweren Fällen: Herzstillstand oder Atemversagen
Was tun im Notfall?
- Pflanzenteil sicher aufheben zur Bestimmung
- Nicht erbrechen, wenn nicht ausdrücklich geraten
- Viel Wasser trinken lassen
- Giftnotruf-Zentralen kontaktieren (Bonn, Freiburg etc.)
- Bei schwerwiegenden Symptomen: Notarzt rufen
Mehr über giftige Pflanzen in Deutschland, ihre Erkennungsmerkmale und Risiken für Kinder und Haustiere erfährst du in unserer Buch-Empfehlung, die du direkt bei Amazon findest.
Wie kannst du deinen Garten sicher gestalten?
- Entferne hochgefährliche Pflanzen – besonders wenn Kinder oder Haustiere Zugang haben
- Pflanze giftarme oder ungiftige Alternativen
- Setze Pflanzen so, dass sie nicht erreichbar sind – z. B. hinter Zäunen oder aus der Reichweite von Kindern
- Informiere dich: Name der Pflanze (lateinisch und deutsch), Wirkung, welche Teile giftig sind
Ungiftige oder weniger gefährliche Alternativen
Diese Pflanzen bieten Farbe, Duft oder Form, ohne gravierende Gesundheitsgefahren:
- Lavendel
- Sonnenblume
- Kapuzinerkresse
- Stiefmütterchen
- Zierapfel
- Korkenzieherweide
Willst du wissen, warum auch Flieder nicht die beste Wahl für deinen Garten ist? Dann lies unbedingt unseren Artikel dazu.