
Energieausweis erstellen: Schritt für Schritt erklärt
Wenn Du ein Haus kaufen, verkaufen oder vermieten willst, kommst Du an einem Energieausweis nicht vorbei. Er gibt Auskunft darüber, wie energieeffizient ein Gebäude ist, und hilft Dir, Heizkosten realistisch einzuschätzen. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du einen Energieausweis praktisch erstellen lassen kannst, welche Arten es gibt und welche Punkte Du unbedingt beachten solltest.
Warum ein Energieausweis sinnvoll ist
Ein Energieausweis ist nicht nur eine Pflicht, sondern auch ein praktisches Werkzeug:
- Du siehst sofort, wie hoch der Energieverbrauch des Gebäudes ist.
- Du erkennst, welche Maßnahmen zur Energieeinsparung sinnvoll sind.
- Du kannst Käufer oder Mieter transparent informieren, was Vertrauen schafft und beim Verkauf oder Vermietung hilft.
Arten von Energieausweisen
Es gibt zwei Varianten, die Du unterscheiden solltest:
- Verbrauchsausweis
- Beruht auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten Jahre.
- Besonders geeignet für Bestandsgebäude.
- Einfacher und günstiger in der Erstellung.
- Bedarfsausweis
- Berechnet den theoretischen Energiebedarf des Gebäudes anhand von Baujahr, Dämmung, Fenster und Heizung.
- Pflicht bei Neubauten oder wenn Du genauere Daten zur Energieeffizienz brauchst.
- Teurer, aber aussagekräftiger, insbesondere bei energetischen Modernisierungen.
Wer darf den Energieausweis erstellen?
Einen gültigen Energieausweis darf nicht jeder erstellen. Folgende Fachleute sind berechtigt:
- Architekten und Bauingenieure
- Staatlich geprüfte Energieberater
- Handwerksbetriebe mit entsprechender Zertifizierung
Sie prüfen das Gebäude, werten alle relevanten Daten aus und stellen den Ausweis aus. Damit ist sichergestellt, dass das Dokument rechtlich gültig ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erstellst Du einen Energieausweis
- Gebäudedaten zusammenstellen
Sammle alle Informationen: Baujahr, Wohnfläche, Heizungsart, Dämmung, Fenster. - Art des Ausweises wählen
Entscheide, ob ein Verbrauchsausweis oder ein Bedarfsausweis sinnvoll ist. - Fachmann beauftragen
Kontaktiere einen zertifizierten Energieberater oder Architekten. - Berechnung und Auswertung
Der Fachmann erstellt anhand der Daten den Ausweis und bewertet die Energieeffizienz. - Ausstellung und Nutzung
Du erhältst den Energieausweis in Papierform oder digital. Er muss bei Verkauf, Vermietung oder Neubau vorgelegt werden.
Kosten und Dauer
- Verbrauchsausweis: 50–120 €
- Bedarfsausweis: 150–300 €
- Dauer: Meist innerhalb weniger Tage, abhängig vom Fachmann und der Komplexität des Gebäudes.
Praktische Tipps
- Vergleich lohnt sich: Hole mehrere Angebote ein, um Kosten zu sparen.
- Sanierungen prüfen: Energieausweis zeigt, wo Dämmung, Fenster oder Heizung optimiert werden können.
- Frühzeitig planen: Wenn ein Verkauf oder Vermietung ansteht, erstelle den Ausweis rechtzeitig.
FAQ: Energieausweis erstellen
Frage 1: Kann ich den Energieausweis selbst erstellen?
- Nein, nur zertifizierte Fachleute dürfen einen rechtlich gültigen Ausweis ausstellen.
Frage 2: Wie lange ist ein Energieausweis gültig?
- Ein Energieausweis ist 10 Jahre gültig.
Frage 3: Welcher Ausweis ist günstiger?
- Der Verbrauchsausweis ist meist kostengünstiger, liefert aber weniger detaillierte Informationen.
Frage 4: Brauche ich den Ausweis beim Neubau?
- Ja, für Neubauten ist immer ein Bedarfsausweis Pflicht.
Wenn Du beim Hauskauf oder bei der Abnahme einen Baugutachter mitnehmen möchtest, erfährst Du in diesem Artikel genau, warum er so wichtig ist und welche Aufgaben er übernimmt.