• tim@deine-baugutachter.de
Finanzen & Rechtliches
Die vier wichtigsten Bauversicherungen

Die vier wichtigsten Bauversicherungen

Wenn du ein Haus bauen möchtest, ist es essenziell, frühzeitig über den passenden Versicherungsschutz nachzudenken. Nicht jede Bauversicherung ist nötig – aber einige Absicherungen sind unverzichtbar, um dich vor hohen Kosten und Risiken auf der Baustelle zu schützen. Wir zeigen dir die vier wichtigsten Bauversicherungen, die jeder Bauherr kennen sollte.

1. Bauherrenhaftpflichtversicherung: Sicherheit für dich und andere

Die Bauherrenhaftpflicht gehört zu den wichtigsten Versicherungen beim Hausbau. Auf einer Baustelle kann immer etwas passieren: Werkzeuge fallen, Baumaterialien verrutschen oder Nachbargrundstücke werden beschädigt.

Mit dieser Versicherung bist du abgesichert, wenn Dritte zu Schaden kommen – sei es Personenschaden oder Sachschaden. Ohne diesen Schutz können schon kleine Zwischenfälle schnell enorme Kosten verursachen.

2. Bauleistungsversicherung: Schutz für den Rohbau

Der Rohbau ist besonders empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Wetter, Diebstahl oder Vandalismus können erhebliche Schäden verursachen. Die Bauleistungsversicherung deckt genau diese Risiken ab. Sie greift bei:

  • Sturmschäden
  • Überschwemmungen oder Hagel
  • Einbruchdiebstahl von Baumaterialien
  • Vandalismus

So bist du auf der sicheren Seite, bevor das Dach und die Außenhülle dein Gebäude schützen.

3. Feuerrohbauversicherung: Brandschutz vom ersten Tag an

Blitzschlag oder Brand können auf einer Baustelle verheerende Folgen haben. Eine normale Bauleistungs- oder Haftpflichtversicherung deckt solche Schäden nicht ab. Hier kommt die Feuerrohbauversicherung ins Spiel.

Viele Versicherer bieten diese automatisch an, wenn du eine Wohngebäudeversicherung abschließt – oft ohne zusätzliche Prämie. Die Absicherung gilt nur während der Bauphase und endet, sobald das Gebäude fertiggestellt ist.

4. Bauhelferversicherung: Absicherung für freiwillige Helfer

Bauhelfer sind oft unverzichtbar für dein Bauprojekt – sei es Familie, Freunde oder Bekannte. Doch was passiert, wenn ein Helfer verletzt wird?

  • Gesetzlich bist du verpflichtet, Helfer bei der Berufsgenossenschaft Bau anzumelden.
  • Diese Absicherung bietet jedoch nur Grundschutz.
  • Eine Bauhelferversicherung deckt auch schwere Unfälle und Folgekosten ab – für dich und deine Helfer ein beruhigendes Plus.

Kosten und Beratung: So gehst du vor

Ein Neubau erfordert sorgfältige Planung – nicht nur beim Bau selbst, sondern auch beim Versicherungsschutz.

  • Lass dich von mehreren Anbietern beraten.
  • Vergleiche Angebote, Leistungen und Prämien.
  • Prüfe genau, welche Risiken für dein Projekt relevant sind.

So stellst du sicher, dass du optimal abgesichert bist, ohne unnötig Geld auszugeben.

FAQ: Häufige Fragen zu den vier wichtigsten Bauversicherungen

Welche Versicherung ist für den Hausbau unverzichtbar?
Die Bauherrenhaftpflicht sollte auf jeden Fall abgeschlossen werden – sie schützt vor Schäden, die Dritten auf deiner Baustelle entstehen.

Deckt die Bauleistungsversicherung Feuer oder Blitzschlag ab?
Nein, dafür ist eine Feuerrohbauversicherung notwendig.

Brauche ich wirklich eine Bauhelferversicherung?
Ja, besonders wenn du freiwillige Helfer einsetzt. Sie ergänzt den Grundschutz der Berufsgenossenschaft.

Wann sollte ich die Versicherungen abschließen?
Idealerweise vor Baubeginn, um von Anfang an rundum geschützt zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Icon Haus Bauen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.