• tim@deine-baugutachter.de
Fußböden und Fliesen
Die Nutzungsklassen von Vinyl und Laminat im Überblick

Die Nutzungsklassen von Vinyl und Laminat im Überblick

Vinyl und Laminat gehören mit zu den beliebtesten Bodenbelägen – sowohl in privaten Wohnungen als auch in gewerblichen Objekten. Doch nicht jeder Boden eignet sich für jeden Einsatzbereich. Hier kommen die Nutzungsklassen ins Spiel. Sie verraten Dir, wie belastbar Dein Boden wirklich ist und helfen Dir, den passenden Belag für Dein Zuhause oder Dein Büro auszuwählen. Im Artikel erklären wir dir Kurz die Nutzungsklassen von Vinyl und Laminat.

Was sind Nutzungsklassen?

Nutzungsklassen geben an, welchen Belastungen ein Bodenbelag langfristig standhält. Auf den Produktdatenblättern findest Du meist eine zweistellige Zahl:

  • Die erste Ziffer zeigt den Einsatzbereich an – privat, gewerblich oder industriell.
  • Die zweite Ziffer beschreibt die Belastbarkeit – je höher die Zahl, desto strapazierfähiger der Boden.

Wenn Du die Nutzungsklasse passend auswählst, bleibt Dein Laminat oder Vinylboden lange schön und funktional. Ist die Nutzungsklasse zu niedrig angesetzt, kann der Boden schon nach wenigen Monaten abgenutzt aussehen.

Die Normen DIN EN 685 (Vinyl) und DIN EN 13329 (Laminat) legen fest, wie robust und abriebfest die Materialien sind.

Das perfekte Pflegemittel für deinen Vinylboden findest du hier – so bleibt dein Boden trotz Nutzungsklassen glänzend und bestens geschützt.

Nutzungsklassen für den privaten Wohnbereich

Für Wohnräume eignen sich Bodenbeläge der Klassen 21 bis 23. Die Nutzschichtstärke liegt hier zwischen 0,20 und 0,30 mm.

  • Nutzungsklasse 21: Für wenig genutzte Räume wie Keller, Abstellkammer oder Gästezimmer.
  • Nutzungsklasse 22: Ideal für normal beanspruchte Zimmer wie Wohnzimmer, Essbereich oder Flur.
  • Nutzungsklasse 23: Perfekt für stark frequentierte Bereiche – z. B. Eingangsbereich, Küche oder Kinderzimmer. Besonders praktisch, wenn Du Haustiere oder kleine Kinder hast.

Nutzungsklassen für den gewerblichen Bereich

Böden für den Objektbereich sind robuster, die Nutzschicht beträgt meist 0,30 bis 0,50 mm.

  • Nutzungsklasse 31: Für Hotelzimmer, kleine Büros oder Konferenzräume. Auch fürs Homeoffice geeignet, da Bürostuhlrollen den Boden stark beanspruchen.
  • Nutzungsklasse 32: Für stärker frequentierte Räume wie normale Büros, kleine Läden oder Warteräume.
  • Nutzungsklasse 33: Für hoch frequentierte Objekträume wie Kaufhäuser, Schulen oder Messehallen.

Industrielle Nutzung

Die Klassen 41, 42 und 43 sind ausschließlich für den industriellen Einsatz gedacht und beziehen sich auf Vinyl- oder Kunststoffböden. Sie müssen extrem belastbar, leicht zu reinigen und desinfizierbar sein. Typische Einsatzbereiche: Werkstätten, Lagerräume oder Produktionshallen.

Brauchst du Hilfe bei deinem Bauprojekt oder hast Fragen zu einem Problem? Wir bieten dir gerne über eine Online-Beratung eine erste, kostengünstige Einschätzung als Baugutachter an.

FAQ – Häufige Fragen zu Nutzungsklassen

F: Kann ich einen Wohnbereich-Boden auch gewerblich nutzen?
A: Das ist möglich, aber nicht empfehlenswert. Ein Boden der Klassen 21–23 nutzt sich bei hoher Beanspruchung schnell ab.

F: Welche Nutzungsklasse ist ideal für Kinderzimmer?
A: Nutzungsklasse 23, da sie stark frequentierte Räume bestens aushält und Kratzern oder Flecken besser trotzt.

F: Wie erkenne ich die passende Nutzungsklasse?
A: Die zweistellige Zahl findest Du auf dem Produktetikett oder Datenblatt. Die erste Ziffer für den Einsatzbereich, die zweite für die Belastbarkeit.

F: Gibt es Unterschiede zwischen Laminat und Vinyl bei den Nutzungsklassen?
A: Grundsätzlich gelten die gleichen Prinzipien. Vinyl ist oft flexibler und wasserresistenter, Laminat punktet mit Stabilität und klassischem Design.

Willst du mehr über Laminat erfahren? Dann kann dieser Artikel dich auch interessieren: Laminat – Vor- und Nachteile.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Icon Haus Bauen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.