
Die besten Holzarten zum Heizen: Brennwert im Vergleich
Wenn Du mit Holz heizt, solltest Du die Unterschiede zwischen den Holzarten kennen – denn nicht jedes Brennholz liefert gleich viel Energie. Der sogenannte Heizwert bzw. Brennwert gibt an, wie viel Wärme pro Kilogramm Holz erzeugt wird. In diesem Artikel erfährst Du, welche Holzarten sich besonders gut zum Heizen eignen – und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.
Was bedeutet Heizwert?
Der Heizwert (kWh/kg) zeigt, wie viel nutzbare Wärmeenergie beim Verbrennen von trockenem Holz freigesetzt wird – also die tatsächliche Energie, die in Deinem Wohnraum ankommt. Je höher der Heizwert, desto effektiver ist das Holz beim Heizen.
Brennwerte beliebter Holzarten im Überblick
Hier findest Du die gebräuchlichsten Holzarten zum Heizen – mit Angaben zu Heizwert, Flammenbild und Besonderheiten.
Ahorn
Heizwert: ca. 4,1 kWh/kg
Ahorn brennt gleichmäßig und ruhig. Es lässt sich leicht spalten, hat ein schönes Flammenbild und ist ideal für kleinere Öfen.
Birke
Heizwert: ca. 4,2 kWh/kg
Ein echter Klassiker: Birkenholz entzündet sich leicht, brennt mit bläulicher Flamme und duftet angenehm. Besonders gut für offene Kamine geeignet.
Buche
Heizwert: ca. 4,2 kWh/kg
Sehr hoher Brennwert, schöne Glutbildung und ein gleichmäßiges Flammenbild. Buchenholz ist besonders beliebt – auch wegen seiner langen Brenndauer.
Eiche
Heizwert: ca. 4,2 kWh/kg
Eichenholz brennt sehr langsam und entwickelt eine langanhaltende Glut. Ideal für Dauerbetrieb – allerdings entsteht durch die Gerbsäure mehr Rauch, daher gut belüften!
Erle
Heizwert: ca. 4,1 kWh/kg
Leicht, preiswert und schnell entflammbar. Brennt jedoch vergleichsweise zügig ab. Gut geeignet zum Anzünden oder für kleinere Feuerstellen.
Esche
Heizwert: ca. 4,2 kWh/kg
Eschenholz entwickelt ein schönes, ruhiges Flammenbild und wenig Funkenflug. Ideal für offene Kamine. Lässt sich gut verarbeiten, aber ist recht teuer.
Kastanie
Heizwert: ca. 4,2 kWh/kg
Verbreitet beim Verbrennen einen angenehmen Duft, entwickelt wenig Glut, dafür aber ein schönes, helles Flammenbild. Kaum Rauchentwicklung.
Kirsche
Heizwert: ca. 4,3 kWh/kg
Kirschholz hat einen hohen Brennwert und ein dekoratives Flammenbild – oft mit bläulichem Schimmer. Dazu: sehr ästhetisch im Holzlager.
Robinie
Heizwert: ca. 4,1 kWh/kg
Sehr hartes Holz mit langer Gluthaltung – perfekt für lange Nächte. Allerdings schwer anzuzünden – am besten mit Fichte oder Tanne kombinieren.
Lärche
Heizwert: ca. 4,3 kWh/kg
Harzig, mit knisterndem Geräusch. Brennt gut, aber nur in geschlossenen Kaminen empfehlenswert, da Harzblasen Funkenflug verursachen können.
Fazit: Die richtige Holzart macht den Unterschied
Der Heizwert gibt Dir eine gute Orientierung bei der Auswahl des Brennholzes. Je nach Heizverhalten und gewünschtem Flammenbild kannst Du Dich für eine passende Holzart entscheiden – idealerweise mit Restfeuchte unter 20 %. Übrigens: Regionales Holz spart Transportkosten und ist umweltfreundlicher.
Tipp: Eine Übersicht zur richtigen Lagerung von Brennholz findest Du hier